PQA8000 Portables Netzqualitätsmessgerät
Portables NetzqualitätsmessgerätIntel® Quad Core Prozessor, 8GB RAM250GB SSD für Betriebssystem und Programme250GB SSD für Datenspeicherung3x USB, 1x Ethernet, 1x HDMI port10.1 Zoll TFT LCD, Power Supply 115 / 230 VAC64-bit Microsoft® Windows® 10 BetriebssystemLi-ion Batterie 90Wh, 24bits, 120kS/s Abtastrate pro Kanal4x Spannungseingänge bis +/-1,600V (6kV Isolation Kanal-Kanal)4x Stromeingänge (Stromzange/Rogowski) mit TEDS1xCAN Bus, 1xRS-485
Lieferumfang:
PQA8000-M Netzqualitätsmessgerät, Netzanschlussleitung, Transporttasche, Touch-Stift
Klassische NETZQUALITÄTSMESSUNGEN wie Spannungsänderungen, Frequenz, Harmonische (50ste Ordnung), Flicker, Unsymmetrie - alles auf Basis von 10 Minuten Mittelwerten und Auswertung nach EN50160 - sind den heutigen Anforderungen des Netzbetriebes oft nicht mehr gewachsen.
Durch die Veränderungen in der Stromlandkarte entstehen neue HERAUSFORDERUNGEN:
- Supraharmonische bis zu 150kHz bzw. 500kHz für Strom und Spannung
- Störungsschriebe auf Basis von Halb-Periodenwerten
- Phasenwinkelsprünge
- schnelle Frequenzänderungen auf Basis von Halb-Periodenwerten
- symmetrische Komponeneten (Periodenwerte, Wirk- Blindanteile von Mit- Gegen- Nullsystem)
- Resonanzen / Oszillationen
- schnelle Schalthandlungen
- überlagerte Gleichströme
- Sub-Harmonische
- Netzimpedanzmessungen bis zu 150 kHz bzw. 10 MHz
- PLC Störungen
- Ausbreitung von Power Quality Parametern (z.B. Anschluss mehrerer E-Ladestationen an selbem Anschlusspunkt)
- Analyse von Power Quality Optimierungsmaßnahmen (z.B. kann die Verminderung von niederfrequenten Harmonischen
eine Erhöhung von Pegeln bei Supraharmonischen verursachen)
HOHE BANDBREITE & HOHE GENAUIGKEIT
Klassische Power Quality Messgeräte sind den heutigen Anforderungen nicht mehr gewachsen, auch wenn diese nach Klasse A (IEC61000-4-30) zertifiziert sind. Der PQA8000 hingegen verwendet hochwertige Komponenten, um ein Höchstmaß an Qualität und Sicherheit zu erreichen. Die hohe Bandbreite (Aliasing-frei) von bis zu 1 MHz und die frequenzabhängige Korrektur von Stromsensoren garantieren beste Messergebnisse. Speziell bei den immer höher werdenden Schaltfrequenzen (Motoren, Windkraft, PV, E-Fahrzeuge) zeichnen sich diese Vorteile aus.
SENSOR INTEGRATION
Alle angebotenen Stromsensoren (siehe Kapitel Zubehör) sind qualitativ hochwertig und in verschiedenen Industrieanwendungen erprobt. Darüber hinaus wird die Güte und Qualität dieser Sensoren durch Justierungen und Kalibrationen weiter verbessert.
FREQUENZABHÄNGIGE KALIBRATION
Hier werden die Stromsensoren (oder auch Spannungssensoren) über den Frequenzbereich für Amplitude und Phase kalibriert. Diese Kalibrationsdaten werden anhand der Sensor-Seriennummer abgespeichert und anschließend bei der Messung der verschiedenen Parameter korrigiert. Dies erlaubt hochgenaue Messungen über den gesamten Frequenzbereich.
MESSBEREICHSABHÄNGIGE KALIBRATION
Die Stromsensoren werden an mehreren Punkten pro Messbereich kalibriert. Üblicherweise werden hier 5 bis 6 verschiedene Messpunkte, beginnend bei 1% vom Messbereich und bis zu 100% vom Messbereich durchgeführt und anhand der Seriennummer gespeichert. Diese Kalibration verbessert im Speziellen die Genauigkeit der Messung von sehr kleinen Signalen (z.B. 1% vom Messbereich).
FÜHREND IN BEZUG AUF SICHERHEIT
Spannungen auf Übertragungsleitungen bis hinunter zu Fabriken können zulässige Betriebsspannungen übersteigen. Um jede Art von elektrischen Unfällen zu vermeiden, betont NEO Messtechnik die Bedeutung eines sicheren Geräteaufbaus. So sind die Hochspannungseingänge des PQA 8000 Instruments (CAT IV 600V) bis zu 6kVp isoliert, während die gewohnt hohe Präzision (0,05%) und Abtastrate (bis zu 1MS/s) beibehalten wird. Dies ist weltweit führende Technologie.
Preise exkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort verfügbar, Lieferzeit 1-3 Tage