Schutzprüfung (Teil 1, Grundlagen)
Artikel-Nr.:
seminar20251202
02.12.2025, Seminarort Leipzig
Schutzprüfung (Teil 1, Grundlagen)
02.12.2025, Seminarort Leipzig
"Einführung in die Sekundärschutzprüfung für
Anwender und verantwortliche Elektrofachkräfte"
Inhalte:
- Grundlagen der Schutzprüfung
- Vorbereitung einer Schutzprüfung
- Anforderungen an die Dokumentation
- Typische Schutzfunktionen, Funktionsweise und Prüfanforderungen
- Praxisbeispiele für die Durchführung einer Schutzprüfung
Organisatorische Hinweise:
- Seminar Ort: TML GmbH, Portitzer Allee 8, 04329-Leipzig
- Datum: 02.12.2025
- Parkmöglichkeiten: TML-Kundenparkplätze
Dieses Seminar dient für Anwender als Einstieg in die Schutzprüfung. Es soll Einsteiger, oder Personen die den Einstieg in Betracht ziehen, einen Gesamtüberblick über die Anforderung und den Ablauf einfacher Schutzprüfungen geben. Es soll anhand einfacher Schutzrelaistypen eine Schutzprüfung vollständig erläutert werden. Diese Grundstruktur kann durch den Teilnehmer auf alle anderen komplexeren Schutzprüfungen angewendet werden. Das Seminar ist auch für verantwortliche Elektrofachkräfte konzipiert, welche die Protokolle von Dienstleitern bewerten und die richtigen Schlussfolgerungen ziehen müssen.
"Einführung in die Sekundärschutzprüfung für
Anwender und verantwortliche Elektrofachkräfte"
Inhalte:
- Grundlagen der Schutzprüfung
- Vorbereitung einer Schutzprüfung
- Anforderungen an die Dokumentation
- Typische Schutzfunktionen, Funktionsweise und Prüfanforderungen
- Praxisbeispiele für die Durchführung einer Schutzprüfung
Organisatorische Hinweise:
- Seminar Ort: TML GmbH, Portitzer Allee 8, 04329-Leipzig
- Datum: 02.12.2025
- Parkmöglichkeiten: TML-Kundenparkplätze
Einführung in die Sekundärschutzprüfung für Anwender und verantwortliche Elektrofachkräfte
Inhalte im Detail:
- Grundlagen der Schutzprüfung
Überblick zum Aufbau von Mittelspannungs-Schaltfeldern in der Gesamtkette vom Wandler, Schutzrelais, Leistungsschalter // Grundlegende Definitionen // Überblick zu Schutzfunktionen und Schutzrelaistypen // Warum prüfen? // - Vorbereitung einer Schutzprüfung
Welche Dokumente werden benötigt // Was muss geprüft werden? // Welche Technik wird vor Ort benötigt? // - Anforderungen an die Dokumentation
Welche Ergebnisse müssen wie dokumentiert werden? // Beispiele zu Prüfprotokollen // - Typische Schutzfunktionen, Funktionsweise und Prüfanforderungen
UMZ/AMZ-Relais (Überstromzeitschutz) // wattmetrischer Erdschlussrichtungsschutz // Spannungsschutz // Frequenzschutz // - Praxisbeispiele für die Durchführung einer Schutzprüfung
Vorbereitung // Durchführung // Protokollierung //
Dieses Seminar dient für Anwender als Einstieg in die Schutzprüfung. Es soll Einsteiger, oder Personen die den Einstieg in Betracht ziehen, einen Gesamtüberblick über die Anforderung und den Ablauf einfacher Schutzprüfungen geben. Es soll anhand einfacher Schutzrelaistypen eine Schutzprüfung vollständig erläutert werden. Diese Grundstruktur kann durch den Teilnehmer auf alle anderen komplexeren Schutzprüfungen angewendet werden. Das Seminar ist auch für verantwortliche Elektrofachkräfte konzipiert, welche die Protokolle von Dienstleitern bewerten und die richtigen Schlussfolgerungen ziehen müssen.
Informationen zur Anmeldung:
- Anmeldung ist über das Anmeldeformular oder über den Webshop möglich. Bitte geben Sie die vollständigen Namen der Teilnehmer für die Erstellung des Zertifikats mit an
- Im Seminarbeitrag sind ein Teilnehmerzertifikat, alle Seminar-Unterlagen zum nachvollziehen, Mittagsimbiss, Pausensnacks und Getränke enthalten. Melden Sie sich am besten gleich jetzt an, da wir nur ein begrenztes Platzangebot haben und die Anmeldungen nach Eingangsreihenfolge berücksichtigen.
- Rechtzeitig erhalten Sie eine Anmeldebestätigung zusammen mit der Rechnung. Den Betrag überweisen Sie bitte nach Erhalt der Rechnung / Buchungsbestätigung innerhalb von 10 Tagen, netto ohne Abzug von Skonto. Stornierungen bis vierzehn Tage vor der Veranstaltung sind kostenfrei. Stornierungen bis zwei Tage vor der Veranstaltung werden mit 50% der vertraglichen Seminargebühr berechnet. Bei Nichtinanspruchnahme fällt der gesamte vertraglich vereinbarte Preis an. Sollten wir aus organisatorischen Gründen gezwungen sein die Veranstaltung abzusagen, erhalten Sie die von Ihnen gezahlte Seminargebühr zurückerstattet.