Teilentladungen (TE) Messung- Detektion- Ortung
Artikel-Nr.:
Seminar20250611
11.06.2025, Seminarort Leipzig
Teilentladungen (TE) Messung- Detektion- Ortung
11.06.2025, Seminarort Leipzig
Organisatorische Hinweise:
- Seminar Ort: TML GmbH, Portitzer Allee 8, 04329-Leipzig
- 11.06.2025
- Beginn: 8:30Uhr, Ende: 16:00Uhr
- Lade- und Parkmöglichkeiten: TML-Betriebsgelände
- TML stellt die Messtechnik für praktische Übungen.
Allgemeines – Historie
// Was sind Teilentladungen
// Historische Teilentladungsmessgeräte
// Bauformen von elektrischen Betriebsmitteln
Arten / Quellen von Teilentladungen
// Ursachen für die Entstehung von Teilentladungen in Isolationssystemen
// Teilentladungsquellen in Gasen / Festen Stoffen / Flüssigkeiten
Erfassung / Messung von Teilentladungen
//TE – Mess- bzw. Detektionsprinzipien
//Normenlage / IEC 60270
Nutzung der TE-Detektion als geeignetes Diagnoseverfahren
// Unterschiede zur konventionellen Messung
Prüfaufbau der TE-Messung unter Baustellenbedingungen
// Prüfverfahren und Störsignalunterdrückung an endmontierten MS-Anlagen vor IBN
// Störquellen unter Baustellenbedingungen
Interpretation der Messdaten
// Interpretation der PRPD (Phase Resolved PD Pattern)
Charakteristische Fehlstellen an Isolationssystemen
// Fallbeispiele – MS-Schaltanlagen
// Fallbeispiele – HS-Schaltanlagen
Kosten-Nutzen-Betrachtung
// Nutzen versus Kosten
// Fallbeispiele – zerstörte Anlagen
Praxisworkshop
Organisatorische Hinweise:
- Seminar Ort: TML GmbH, Portitzer Allee 8, 04329-Leipzig
- 11.06.2025
- Beginn: 8:30Uhr, Ende: 16:00Uhr
- Lade- und Parkmöglichkeiten: TML-Betriebsgelände
- TML stellt die Messtechnik für praktische Übungen.
Allgemeines – Historie
// Was sind Teilentladungen
// Historische Teilentladungsmessgeräte
// Bauformen von elektrischen Betriebsmitteln
Arten / Quellen von Teilentladungen
// Ursachen für die Entstehung von Teilentladungen in Isolationssystemen
// Teilentladungsquellen in Gasen / Festen Stoffen / Flüssigkeiten
Erfassung / Messung von Teilentladungen
//TE – Mess- bzw. Detektionsprinzipien
//Normenlage / IEC 60270
Nutzung der TE-Detektion als geeignetes Diagnoseverfahren
// Unterschiede zur konventionellen Messung
Prüfaufbau der TE-Messung unter Baustellenbedingungen
// Prüfverfahren und Störsignalunterdrückung an endmontierten MS-Anlagen vor IBN
// Störquellen unter Baustellenbedingungen
Interpretation der Messdaten
// Interpretation der PRPD (Phase Resolved PD Pattern)
Charakteristische Fehlstellen an Isolationssystemen
// Fallbeispiele – MS-Schaltanlagen
// Fallbeispiele – HS-Schaltanlagen
Kosten-Nutzen-Betrachtung
// Nutzen versus Kosten
// Fallbeispiele – zerstörte Anlagen
Praxisworkshop