02.03.22
Isolationsprüfung und Isolationsmessung
Isolationsprüfung
Warum messen wir die Isolation?
Die Prüfung der Isolation zeigt Isolierungsfehler auf, die durch Verschmutzung, Feuchtigkeit oder Verschleiß des Isoliermaterials hervorgerufen werden können. Sie dient zur Überprüfung des aktuellen Zustandes der Isolierung bei Inbetriebnahme und Wartung sowie der technischen Diagnose
Was ist bei der Isolationsprüfung zu beachten?
Isolationsprüfung kann gefährlich sein und sollte deswegen nur von entsprechend geschulten Personal durchgeführt werden. Eine Isolationsprüfung stellt stets eine große elektrische Belastung für das zu prüfende System und dessen Isolation dar.
Prüfen der Isolation nach DIN VDE 0100
- zwischen jedem aktiven Leiter und Erde
- in Leitungsabständen von jeweils 100 m bei normal angeschlossenen Verbrauchern
- zwischen allen aktiven Leitern gemeinsam und Erde
- die geforderte Prüfspannung (250, 500 oder 1000 VDC) wird zwischen den aktiven Leitern und Erde angelegt
Grenzwerte nach DIN VDE 0100:
Nennspannung des Stromkreises | Prüfgleichspannung | Mindestwerte der Isolation |
SELV und PELV | 250V | ≥ 0,5MΩ |
Bis 500V sowie FELV | 500V | ≥ 1,0MΩ |
Über 500V | 1000V | ≥ 1,0MΩ |
Die oben genannten Grenzwerte dürfen nicht unterschritten werden. Die Megaohm-Regel kann trotzdem hilfreich sein und ist zu empfehlen: Je 1 kV Betriebsspannung sollte je 1 MΩ Isolationswiderstand gemessen werden
Wichtig:
Betriebsmittel oder Schutzeinrichtungen können aufgrund hoher Prüfspannungen beschädigt werden, deshalb ist es empfehlenswert Diese vom Stromkreis während der Prüfung zu trennen. Wo dies nicht möglich ist, kann teilweise die Prüfspannung abgesenkt werden, der Isolationswiderstand darf dabei aber nicht 1MΩ unterschreiten.
Tipp:
Eine separate Messung aller aktiven Leiter gegen PE ist zwar aufwändiger, bringt aber mehr Erkenntnisse bei der Wartung und Diagnose. Kapazitive Aufladungen des Prüflings während der Messung müssen berücksichtigt und nach der Messung entladen werden. Eine Messung der aktiven Leiter untereinander ist ebenfalls empfehlenswert.
Messgeräte für die Isolationsprüfung nach DIN VDE 0100
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Versandfertig in ca. 14 Tagen**
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Prüfen der Isolation nach DIN VDE 0701-0702
Grenzwerte nach DIN VDE 0701-0702:
Schutzklasse | Mindestwerte der Isolation |
SK I | ≥ 1,0MΩ |
SK I mit Heizelement | ≥ 0,3MΩ |
SK II | ≥ 2,0MΩ |
Wichtig:
Sind bei einem Prüfling nicht alle Metallteile mit dem Schutzleiter verbunden, muss an diesem Metallteil eine separate Berührungsstrommessung erfolgen.
Messgeräte für die Isolationsprüfung nach DIN VDE 0701-0702
Versandfertig in ca. 7 Tagen**
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Versandfertig in ca. 5 Tagen**
Technische Begriffe
AC- und DC-Isolationsprüfung
Die AC-Spannungsprüfung ist geeigneter für Prüfungen der Isolationsspannung und dielektrischen Spannung. Die DC-Prüfung bildet die Qualität der geprüften Isolierung besser ab.
DAR und PI
Bei einer unzureichenden Isolierung wird der Absorbtionsstrom durch den hohen Isolierungs-Ableitstrom überdeckt. Der Ableitstrom der Isolierung verbleibt auf einem recht konstanten Wert und der Widerstand bleibt somit auch gering, währenddessen der Widerstand einer intakten Isolierung über einen bestimmten Zeitraum stetig ansteigt.
PI= (R(10 min))/(R(1 min))
PI-Wert | Qualität der Isolierung |
1 – 1,5 | Nicht akzeptabel |
2 – 4 | Als gut erachtet |
4 oder höher | Gute Isolierung |
DAR= (R(1 min))/(R(15 s oder 30 s))
DAR-Wert | Qualität der Isolierung |
< 1 | Schlecht |
1 ≤ DAR ≤ 1,25 | Akzeptabel |
> 1,4 | Sehr gut |
Stufenspannungsprüfung
Wenn eine Prüfung mit der nominellen Prüfspannung des Prüflings nicht möglich ist, weil z.B. das Messgerät die erforderliche Spannung nicht liefern kann, bietet die Stufenspannungsprüfung eine gute Abhilfe. So erhöht man schrittweise in gewissen Zeitabständen die Prüfspannung und misst den Isolationswiderstand. Wenn dieser bei höher werdender Spannung kleiner wird, dann ist die Isolierung wahrscheinlich beschädigt.
Hochspannungsprüfung
Bei der Hochspannungsprüfung steigt die Prüfspannung von einem Startwert stetig an bis zu einem vordefinierten Maximalwert. Dieser wird dann noch eine gewisse Zeit gehalten. Wenn während der gesamten Prüfung kein Durschlag erfolgt gilt diese als bestanden. Ein Durschlag ist zu erkennen an einem plötzlichen Abfall des Stromes durch die Isolierung bzw. ein plötzlicher Abfall des Isolationswiderstandes.
DD
DD=(I(nach 1 min)/(mA))/(U_Prüf/(V)×C_gemessen/(F)))
DD-Wert | Qualität der Isolierung |
> 7 | Sehr schlecht |
7 > DD > 4 | Schlecht |
4 > DD > 2 | Kritisch |
< 2 | Gut |
Produktempfehlung für die Isolation Messtechnik
Im TML-Shop können Sie die passende Messtechnik verschiedener namhafter Hersteller erwerben. Selbstverständlich unterstützen wir Sie von der Auswahlberatung über den Verkauf bis hin zum After-Sales-Support. Wir verstehen uns als ganzheitlicher Systemlieferant. Sprechen Sie uns für eine individuelle Beratung gerne an.
Produktempfehlung Isolation Messtechnik
Versandfertig in ca. 6 Tagen**
Versandfertig in ca. 14 Tagen**
Versandfertig in ca. 14 Tagen**
Versandfertig in ca. 14 Tagen**
Versandfertig in ca. 14 Tagen**
Quellenangabe:
Megger GmbH: Messbuch, nach DIN VDE 0100 und DIN VDE 0701-0702; 2. Auflage 2017
Megger GmbH: Prüftechnik für die Elektrowirtschaft; ©2012/V01
Metrel GmbH: Gesamtkatalog 2018
Chauvin Arnoux GmbH: CAT S2 623 Ed1; 12/17