Spannungsprüfer Comet BS-I 5...30kVArtikel-Nr.: 50-0923-001
optische/akustisch Anzeige; mit Eigenprüfung
451,70 €
*
|
FL-I Spannungsprüfer 20kVArtikel-Nr.: 50-1201-003optische Anzeige; ohne Eigenprüfung |
|
ORION M1 Spannungsprüfer / SpannungsanzeigerArtikel-Nr.: 51-0206-201
für kapazitive Schnittstellen HR/LRM, mit Display
1.076,00 €
*
|
PGII 2-poliger Phasenvergleicher 6kVArtikel-Nr.: 51-0102-002
mit optischer Anzeige
450,80 €
*
|
AufbewahrungstascheArtikel-Nr.: 52-0104-101
für Spannungsprüfer, Phasenvergleicher
43,20 €
*
|
Spannungsprüfer Comet BL-A 5kVArtikel-Nr.: 50-1001-009
optische Anzeige; mit Eigenprüfung
497,10 €
*
|
PGII 2-poliger Phasenvergleicher 10kVArtikel-Nr.: 51-0102-003
mit optischer Anzeige
450,80 €
*
|
AufbewahrungstascheArtikel-Nr.: 52-0104-102
für Spannungsprüfer, Phasenvergleicher
46,30 €
*
|
PGII 2-poliger Phasenvergleicher 20kVArtikel-Nr.: 51-0102-004
mit optischer Anzeige
450,80 €
*
|
Verlängerungsstange 500mmArtikel-Nr.: 52-0108-013
für Spannungsprüfer, Phasenvergleicher
44,00 €
*
|
PGII 2-poliger Phasenvergleicher 30kVArtikel-Nr.: 51-0102-005
mit optischer Anzeige
499,80 €
*
|
Verlängerungsstange 1000mmArtikel-Nr.: 52-0108-014
für Spannungsprüfer, Phasenvergleicher
65,10 €
*
|
PGII 2-poliger Phasenvergleicher 10..20kVArtikel-Nr.: 51-0102-011
mit optischer Anzeige
450,80 €
*
|
PrüfspitzeArtikel-Nr.: 52-0306-002
zum Aufschrauben auf die Prüfelektrode
8,80 €
*
|
31 - 45 von 50 Ergebnissen |
|
Spannung vorhanden oder nicht vorhanden? Diese Frage ist elementar und eine präzise Antwort lebenswichtig, wenn Service- oder Instandhaltungspersonal an Schaltanlagen, Leitungen und elektrischen Anlagen arbeitet.
Spannungsprüfer und Phasenvergleicher dürfen nur entsprechend ihrer zugelassenen Nennspannung (Leiter-Leiter- Spannung) und Nennfrequenz eingesetzt werden. Angaben hierzu sind auf dem Typenschild der Geräte zu finden.
Für den Einsatz an verschiedenen Nennspannungen können Bereichsspannungsprüfer oder umschaltbare Spannungsprüfer (z.B. BS-I/BS-A) eingesetzt werden. Gemäß Norm IEC 61243-1 (VDE 0682-411) ist die Anzeige der Spannungsprüfer Typ FL-I (ohne Eigenprüfvorrichtung) vor und nach Gebrauch an einem unter Spannung stehenden Leiter zu prüfen.
Spannungsprüfer Typ BL-I / BL-A, BK-I /BK-A und BS-I /BS-A verfügen über eine Eigenprüfeinrichtung, die direkt nach dem Einschalten sowohl die Anzeige, die Auswerteschaltung als auch die Messspitze überprüft. Somit ist eine Funktionsprüfung des Spannungsprüfers an einem unter Spannung stehenden Leiter nicht unbedingt erforderlich. Es ist jedoch empfehlenswert, diese Prüfung durchzuführen, wenn ein unter Spannung stehender Leiter zur Verfügung steht.
Den Produktnormen entsprechend haben alle Spannungsprüfer für Mittelspannung folgenden Aufbau:
Sie sind mehrteilig, weisen eine Handhabe, einen Isolierteil und einen Arbeitskopf mit Eintauchtiefe auf.
Handhabe A:
In diesem Bereich darf der Spannungsprüfer während der Spannungsprüfung gehalten werden.
Isolierteil B:
Der Isolierteil befindet sich zwischen der Begrenzungsscheibe und der Grenzmarke Roter Ring. Er gibt dem Anwender den nötigen Schutzabstand und ausreichende Isolation zu dem auf Spannungs-freiheit zu prüfenden Anlagenteil.
Eintauchtiefe C:
Die Eintauchtiefe ist der Teil des Spannungsprüfers zwischen der Grenzmarke Roter Ring und Kontaktelektrode. Sie verringert den Einfluss von Störfeldern auf das Anzeigegerät.
WARNUNG!
Die Begrenzungsscheibe verhindert ein Abrutschen oder Übergreifen der Hand von der Handhabe in den Isolierteil. Die vorgeschriebene Isolierteillänge wird durch die Begrenzungsscheibe und den roten Ring markiert.
Die Spannungsanzeige erfolgt optisch über langlebige und farbtreue LED Signalleuchten und/oder akustisch.
Trifft mindestens eine der Fehlerbeschreibungen zu, dann ist der Spannungsprüfer von der Weiterverwendung auszuschließen, als „Defekt“ zu kennzeichnen und zur Reparatur an den Hersteller zurückzusenden
Nach der Unfallverhütungsvorschrift für elektrische Anlagen und Betriebsmittel der Berufsgenossenschaft (DGUV Vorschrift 3) müssen Spannungsprüfer, Phasenvergleicher und steckbare kapazitive Spannungsprüfsysteme alle 6 Jahre einer Wiederholungsprüfung unterzogen werden.
Für alle Geräte und Ausrüstungen, auch für Spannungsprüfer, gilt unabhängig von einer Wiederholungsprüfpflicht: Für die Sicherheit und den ordnungsgemäßen Zustand ist der Benutzer verantwortlich, der die Geräte und Ausrüstungen vor jeder Benutzung auf äußerlich erkennbare Schäden und Mängel und auf einwandfreie Funktion testen und überprüfen muss.
Nicht wiederholungsprüfpflichtig sind integrierte kapazitive Spannungsprüfsysteme Wega 1.2, 1.2 C, 2.2, 2.2 C, 1.2 C vario, 3 und T1 mit Selbstüberwachung.