HH-FC ÜLA 10/24kV 442/88mm 100AArtikel-Nr.: 6626
HH-Teilbereichssicherung mit ÜLA
90,75 €
*
|
HH-FC ÜLA 10/24kV 442/65mm 80AArtikel-Nr.: 6624
HH-Teilbereichssicherung mit ÜLA
81,95 €
*
|
HH-FC ÜLA 10/24kV 442/65mm 63AArtikel-Nr.: 6622
HH-Teilbereichssicherung mit ÜLA
75,85 €
*
|
HH-FC ÜLA 10/24kV 442/65mm 50AArtikel-Nr.: 6620
HH-Teilbereichssicherung mit ÜLA
74,60 €
*
|
HH-FC ÜLA 10/24kV 442/56mm 40AArtikel-Nr.: 6618
HH-Teilbereichssicherung mit ÜLA
68,00 €
*
|
HH-FC ÜLA 10/24kV 442/56mm 31,5AArtikel-Nr.: 6616
HH-Teilbereichssicherung mit ÜLA
66,50 €
*
|
HH-FC ÜLA 10/24kV 442/56mm 25AArtikel-Nr.: 6614
HH-Teilbereichssicherung mit ÜLA
64,10 €
*
|
HH-FC ÜLA 10/24kV 442/56mm 20AArtikel-Nr.: 6612
HH-Teilbereichssicherung mit ÜLA
48,85 €
*
|
HH-FC ÜLA 10/24kV 442/56mm 16AArtikel-Nr.: 6610
HH-Teilbereichssicherung mit ÜLA
48,85 €
*
|
HH-FC ÜLA 10/24kV 442/56mm 10AArtikel-Nr.: 6608
HH-Teilbereichssicherung mit ÜLA
50,50 €
*
|
HH-FC 10/24kV 442/88mm 125AArtikel-Nr.: 6527
HH-Teilbereichsicherung
108,40 €
*
|
HH-FC 10/24kV 442/88mm 100AArtikel-Nr.: 6526
HH-Teilbereichssicherung
99,10 €
*
|
HH-FC 10/24kV 442/65mm 80AArtikel-Nr.: 6524
HH-Teilbereichssicherung
77,35 €
*
|
HH-FC 10/24kV 442/65mm 63AArtikel-Nr.: 6522
HH-Teilbereichssicherung
74,45 €
*
|
HH-FC 10/24kV 442/56mm 50AArtikel-Nr.: 6520
HH-Teilbereichssicherung
72,50 €
*
|
1 - 15 von 46 Ergebnissen |
|
Die HH Teilbereichssicherungen sind ein zuverlässiger Schutz für Transformatoren, Kondensatoren und Motoren. Das HH-Sicherungs-Sortiment umfasst Typen für Innenraum-, Freiluft- und Unteröl- Anwendung. HH-Sicherungen von EFEN wirken durch ihre Bauart innerhalb weniger Millisekunden strombegrenzend, so dass der Scheitelwert im sinusförmigen Stromverlauf nicht erreicht wird.
Die HH Teilbereichssicherungen mit ÜLA entspricht VDE 0670 und wurde speziell für den Einsatz in kompakten Schaltanlagen entwickelt.
Vorteile des Schutzes durch ÜLA :
- ÜLA überwacht die Leistungsabgabe der Sicherung
- ÜLA basiert auf dem Ohm’schen Gesetz
- ÜLA funktioniert unabhängig von der Einbaulage der Sicherung
- ÜLA löst aus, bevor eine unzulässig hohe Temperatur erreicht wird
- ÜLA ist alterungsfrei
HH-Sicherungen werden als zuverlässiger Schutz seit Jahrzehnten in Mittelspannungs-Schaltanlagen und Netzen eingesetzt. Sie schützen Anlagen und Geräte vor thermischen und dynamischen Auswirkungen von Kurzschlüssen.
Teilbereichssicherungen haben einen „Bemessungswert Mindestausschaltstrom“, ab welchem die Sicherungen in der Lage sind, den Strom zu unterbrechen. Bei Betrieb unter-halb ihres „Mindestausschaltstromes“ (unterhalb I3) können Teilbereichsicherungen nicht schalten. Ihr Schaltbereich erstreckt sich von I3 bis zum „Bemessungswert Größter Ausschaltstrom“ (I1). Bei der Zuordnung der Teilbereichsicherung ist darauf zu achten, dass der kleinste Kurzschlussstrom am Einbauort der HH-Teilbereichsicherung größer ist als I3 (IKmin > I3). Könnte der Kurzschlussstrom kleiner sein als der minimale Ausschaltstrom, ist ein zusätzlicher Schutz vorzusehen.
Bei HH-Sicherungen ist darauf zu achten, dass die Sicherung bei der Spannung eingesetzt wird, für welche sie geprüft ist. Dementsprechend gibt es eine Betriebsspannung, die der oberen Bemessungsspannung der Sicherung entspricht. Aufgrund der Schaltspannung während des Löschvorganges kann die Sicherung nicht unbegrenzt bei niedrigeren Spannungen eingesetzt werden. Es muss daher zusätzlich eine untere Betriebsspannung berücksichtigt werden, bei welcher die Sicherung noch eingesetzt werden kann, ohne beim Löschvorgang den Isolationspegel des Netzes zu überschreiten. Aus diesen beiden Werten ergibt sich der zulässige Spannungsbereich des Sicherungseinsatzes, der auf den Sicherungen bzw. in den technischen Daten angegeben ist, z.B. 10/24 kV.
Der Schlagstift der HH Sicherungen in dieser Produktliste hat eine wirksame Länge von 30 mm und ist vom Typ „mittel“. Die Anfangskraft beträgt ca. 80N, die Kraft am Ende der freien Bewegung ca. 15N. Der Schlagstift ist zur Betätigung der Freiauslösung der Lastschalter vorgesehen.
Abhängig von der Bemessungsspannung der HH Sicherungen variiert das Maß „e“, welches als Stichmaß der Sicherung in den Tabellen der technischen Daten der HH-Sicherungen angegeben ist. Ebenso verändert sich der Durchmesser „d“ mit der Bemessungsstromstärke.